„Schwerin, Schwerin, wir fahren nach Schwerin!“

MDR-Sportgemeinschaft beim fünften ARD/ZDF-Badmintonturnier

Am 21. September 2024 fand das jährliche ARD/ZDF-Badmintonturnier in der schönen Stadt Schwerin statt. Ausrichter war in diesem Jahr das Team des Norddeutschen Rundfunks.

Nach nunmehr fünf Turnieren sind alle Mannschaften zu einer freundschaftlichen ARD-/ZDF-Badminton-Familie zusammengewachsen. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen am Vorabend zum traditionellen „Warm-Up“.

Am Spieltag standen 71 Teams mit insgesamt 93 Spielerinnen und Spielern auf dem Feld. Mit von der Partie waren BR, MDR, NDR, RBB, SWR, WDR, ZBS und ZDF. Gespielt wurde auf neun Feldern im 20-Minuten-Takt in den Kategorien Damen-Doppel, Herren Doppel, Herren-Einzel und Mixed.

Der MDR freut sich über einen 1. Platz im Mixed und einen 3. Platz im Herren-Einzel. In der Gesamtwertung erreichte das MDR-Team den 5. Platz. Beste Mannschaft war das Team des Zentralen Beitragsservice. Das Niveau ist insgesamt sehr gestiegen und die MDR-Mannschaft ist umso motivierter für das nächste Jahr!

Rechte NDR, Janine Rudolph

Nach dem Turnier wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert und wer noch konnte, hat bis in den Morgen das Tanzbein geschwungen. Nach einer viel zu kurzen Nacht organisierte das NDR-Team am Sonntag eine Besichtigung des Funkhauses Schwerin, verbunden mit einer Stadtrundfahrt mit der Petermännchen-Bahn. Das Petermännchen ist ein sagenumwobener Geist, der in den Kellergewölben des Schweriner Schlosses hausen soll.

Das Badmintonteam der MDR-Sportgemeinschaft dankt dem NDR für die tolle Organisation und dieses unvergessliche Wochenende – bei schönstem Wetter! 2025 wird der RBB Gastgeber sein: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“

Text: Sylvia Ulbricht

MDR-Team gibt ARD-Radmeister-Titel an WDR ab

Der Vorjahressieger MDR hat den Meisterschaftspokal bei den ARD-Radmeisterschaften an den WDR abgeben müssen. Nur in schmaler Besetzung angereist, konnten die MDR-Männer aber in ihrer Altersklasse dominieren. Johannes Angermann nahm am Rennen teil und berichtet wie folgt:

Das Rad-Team des MDR hat den Titel des ARD-Radmeisters an den Westdeutschen Rundfunk abgegeben. Beim Radklassiker “Rund um Köln” fuhr die WDR-Mannschaft über alle Klassen hinweg am erfolgreichsten.

Köln bringt dem MDR kein Glück. Schon zum zweiten Mal nach 2022 (damals an die Deutsche Welle) geht der Pokal in der Rheinmetropole an ein noch besseres Team. Die Pokalübergabe tragen die Geschlagenen vom MDR mit großer Fassung und Würde.

Knackige Anstiege, Kopfsteinpflaster und Glasscherben

Das MDR-Team (v.l.): Thomas Schröder, Kathleen Retzar, Johannes Angermann Rechte: Marco Maurer

Die Strecke führte vom Kölner Rheinufer – hart und schnell gefahren – aus der Stadt heraus ins Bergische Land. Das bedeutet: kurze, knackige Anstiege von acht bis elf Prozent, die so richtig schön weh tun in den Beinen. Und wenn man dann im Anstieg zu Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach denkt: “Ich will nicht mehr”, dann kommt zum Anstieg auch noch grobes, fieses Kopfsteinpflaster hinzu – und hunderte Zuschauer, die die Fahrerinnen und Fahrer den Berg hoch anfeuern.

Der Bensberg musst zwei Mal bezwungen werden. Dabei blieben die hinteren Fahrer im Stau stecken. Durch Glasscherben auf dem Pflasterstück mussten Fahrer absteigen und schieben. Ein Aufsteigen und weiterfahren war auf dem steilen Pflasteranstieg nicht möglich. Das war der Tiefpunkt des Rennens – die gesamte ARD-Meisterschaft kam ohne Sturz und nur mit kleineren Verletzungen an der Moral ins Ziel. Schnellster Fahrer war Kenneth Warmuth (WDR) mit einer Zeit von 3:07:58. Schnellste Starterin war Mechthild Gerhardt (Gast, Deutsche Welle) mit 4:11:56.

Doppelsieg für MDR-Team in der Altersklasse

Das neue Design des Wanderpokals

Die Mannschaftswertung sicherte sich der WDR. Vom Vorjahressieger MDR bekam er einen “neugestalteten” Wanderpokal überreicht. Weil der Deckel in den vergangenen zwei Jahren “eigene Wege” gegangen war, war in Leipzig in ungeschickter Handarbeit ein “Unikat” angefertigt worden.

Mindestanzahl für die Meisterschaft. Da die Rennleitung die einzige MDR-Fahrerin bat, ihr Rennen auf 70 Kilometer abzukürzen, fuhr der MDR außerhalb der Gesamtwertung – und nur noch auf Sieg in der Altersklasse.

Den der AK 40 siegte dann Johannes Angermann (MDR) mit drei Sekunden Vorsprung vor Thomas Schöder (MDR) und Marco Maurer vom Hessischen Rundfunk.

Vielen Dank an Günther Kulessa und Karl Weindel vom HR, die seit Jahren die ARD-Meisterschaft organisieren. Und auch an Werner Obermann (für den WDR), der das Köln-Programm gestaltet und den Sonntag damit verbracht hat, an Start und Ziel für die Starter und Starterinnen da zu sein.

MDR-Tischtennis Team mehrfach erfolgreich bei der 66. Deutschen Tischtennis Meisterschaft

Von Bettina Kremberg

„Mit dem Zweiten spielt man besser“ war das Motto der 66. Deutschen Tischtennis Meisterschaften der öffentlich-rechtlichen Sender, das am Himmelfahrtswochenende vom Zweiten Deutschen Fernsehen in Kriftel ausgerichtet wurde.

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an …“, sang einst Udo Jürgens. Auf jeden Fall sehr lebendig, aber sportlich fair ging es auch auf der 66. Deutschen Tischtennis Meisterschaft zu, auch wenn der Altersdurchschnitt etwas geringer war.

Zweimal Silber und einmal Mannschafts-Bronze holte das Team MDR-Tischtennis am Wochenende in Kriftel und Sulzbach bei Frankfurt am Main im Taunus. Dort fand die inzwischen 66. Deutsche Tischtennis Meisterschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten statt. Mit von der Partie waren insgesamt zehn Sender und der Beitragsservice mit über 100 Spielern und Spielerinnen.

Ausrichter war diesmal das ZDF. Es hatte gemeinsam mit der TuS Kriftel eingeladen und so an die jahrzehntelange Tradition angeknüpft. Unterstützt wurden sie zudem vom Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen. An 20 Tischen wurden an zwei Tagen sowohl Mannschafts-, Einzel- und Doppel sowie Mixed-Turniere ausgetragen. Auch acht Frauenmannschaften waren am Start. Die besten Platzierungen holte sich das ZDF selbst. Auch Fairness wurde honoriert.

Der MDR konnte sich im Laufe der 2 Spieltage Spiel für Spiel nach vorn kämpfen. So konnte sich mit Maximilian Hanke, Peter Heller, Jorge Köhler und Philip Sauer die zweite Herren-Mannschaft die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung Herren B holen. Im Herren-Doppel holte sich das Duo Falko Feix / Andy Vetter Bronze. Im Mixed konnten sich Peter Heller und seine Partnerin vom ZDF, Katharina Schrenner, ebenfalls den zweiten Platz erkämpfen.

Im Rahmen des Turniers wurde wieder für eine gute Sache gespendet, und zwar für die Bärenherz Stiftung. Sie begleitet Kinder am Ende ihres kurzen Lebens. Durch Spenden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie durch eine Auktion von Tischtennisartikeln mit Unterschriften berühmter Spieler und Spielerinnen konnten fast 2.000 Euro an die Stiftung übergeben werden.

Die nächste Meisterschaft wird Himmelfahrt 2025 in Saarbrücken stattfinden. Dann wird der Saarländische Rundfunk Ausrichter des 67. DTTM sein. Es ist zu erwarten, dass der MDR auch dann wieder mit einer stark motivierten Mannschaft vertreten sein wird und um vordere Plätze kämpft.

Mitspielerinnen und Mitspieler sind herzlich willkommen. Bei Interesse oder Fragen gerne an tischtennis@mdr-sportgemeinschaft.de schreiben. Denn: „mit 66 …“ wusste schon Udo Jürgens, „ist noch lange nicht Schluss!“

MDR Sportgemeinschaft – Tischtennis im Trainingslager

Im sächsischen Erdmannsdorf/ Erzgebirge haben Mitglieder der Abteilung Tischtennis gemeinsam mit Sportfreunden aus anderen Leipziger Vereinen im März erstmals ein Trainingslager absolviert.

Im Tischtennis-Treff an der Augustusburg sorgte Profi-Trainer Roland Stapf für eine schweißreiche Zeit und eine Menge Muskelkater bei jedem Teilnehmer.

Es wurden über das Wochenende verteilt vier Trainingseinheiten mit einer jeweiligen Länge von mehr als 2 Stunden angeboten.  Hier konnten die Spielfähigkeiten im Gruppen- aber auch im Einzeltraining schnell und effektiv verbessert werden. Vor allem durch den Einsatz von professioneller Technik und Videoanalysen gab es für Spieler aller Leistungsstufen schnell Erfolge zu verzeichnen. Aber auch nach dem Training konnten sich die Wenigsten von der Tischtennis-Platte lösen. Eine Wanderung auf die Augustusburg im Erzgebirge sorgte da für etwas Abwechslung.

Ausnahmslos alle Teilnehmer waren von der Organisation und Durchführung vor Ort begeistert. Die Planungen für eine Fortsetzung laufen bereits.

Es war das erste Trainingslager der Abteilung Tischtennis seit der Gründung im vergangenen Jahr. Inzwischen spielen mehr als 10 feste Tischtennisspieler im Verein.

Das Training findet immer montags ab 18:15 Uhr in der alten Sporthalle der 3. Grundschule Leipzig statt (Eingang Arthur-Hoffmann-Str. – gegenüber vom ALDI).

Interessenten sind jederzeit herzlich zum Probe-Training eingeladen. Weitere Informationen zum Tischtennis, bzw. zur gesamten MDR Sportgemeinschaft gibt es unter: http://www.mdr-sportgemeinschaft.de.

Bei Fragen geben Thomas Hösel und Peter Heller aber gern auch direkt Auskunft.

 

MDR Sporttag 2015 “Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht …“

Am Mittwoch präsentierte sich die MDR-Sportgemeinschaft mit den Sportabteilungen Fußball, Volleyball und Tischtennis sowie einem Angebot für eine Allgemeine Sportgruppe und Yoga im Hochhaus-Foyer. Lesen Sie im Folgenden den Bericht von Thomas Pistorius, Erster Vorsitzender des Vereins:

sporttag100_v-teaserTop
Tisch-Fußball

Gemeinschaftlich Sport treiben – dafür steht der Verein MDR-Sportgemeinschaft. Am 9. Dezember informierten kompetente Vertreter der einzelnen Sportangebote in Vereins-Poloshirts an Infoständen die Mittagspausen-Passanten über den Verein und beantworteten Fragen zu den Sportarten, Trainingsmöglichkeiten und -zeiten oder den allgemeinen Vereinsregularien.

sporttag110
Blick in Foyer des MDR-Hochhauses

Die Kolleginnen und Kollegen verschenkten Äpfel als Fitnessnahrung und animierten die Besucher ihrer Präsentation zu kleinen sportlichen Aktivitäten. Neben dem lockeren Pritschen und Baggern mit dem Volleyball wurde in der Fußballecke das Torwandschießen sehr gut genutzt. Beim Tischkicker war Teamfähigkeit gefragt, und beim Tischtennis konnten sich die Spieler an großer oder kleiner Platte ausprobieren. Und wer noch Reserven in den Muskeln, Sehnen und Bändern hatte, konnte diese unter fachlicher Anleitung yogisch an- und wieder entspannen.

Nicht nur die interessanten Gespräche und das Infomaterial, sondern vor allem das Sich-mal-ausprobieren nach dem Motto: „früher habe ich gerne gespielt …“ haben Interesse und Freude am Betriebssport bei vielen, unter anderem auch bei unserer Intendantin geweckt.

sporttag106
Viele Kollegen nutzen die Gelegenheit und meldeten sich beim Verein an.

Schließlich ist die Anerkennung der Vereinsarbeit im Kollegenkreis auch eine große Wertschätzung der geleisteten Arbeit und des Engagements der Verantwortlichen. Mehrere Kolleginnen und Kollegen nutzten die Gelegenheit und meldeten sich beim Verein an. Denn Sport verbindet und macht Spaß.

Die Gewinner des Fußball-Tippspiels werden übrigens direkt kontaktiert und mit Preisen belohnt. Es ist geplant, aber noch nicht terminlich fixiert, ähnliche Veranstaltungen der MDR-Sportgemeinschaft auch an den anderen MDR-Standorten und bei DREFA-Tochterfirmen durchzuführen.

Quelle: MDR Intranet vom 11.12.2015

“Wir wollen uns als MDR-Sportler präsentieren”

Am 1. Juni dieses Jahres hat die Initiativgruppe Sport auf der offiziellen Gründungsversammlung die MDR-Sportgemeinschaft als Verein gegründet. Was das Anliegen des Vereins ist, welche Angebote es geben wird und wie jeder sich einbringen kann, erläutert der Erste Vorsitzende Thomas Pistorius im Intranet-Interview.
Intranet: Herr Pistorius, seit vielen Jahren schon organisieren sich MDR-Kolleginnen und –Kollegen in eigenen Sportgruppen. Warum gibt es jetzt einen MDR-Sportverein?

Thomas Pistorius
Thomas Pistorius

Thomas Pistorius: Es geht vor allen Dingen darum, die vorhandenen sportlichen Interessen und individuellen Aktivitäten an möglichst allen Standorten des MDR und der Tochterfirmen zu erfassen und zu bündeln. Wir wollen eine Plattform für Angebote im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport schaffen.
Durch die Vereinsstruktur ist es jetzt möglich, die sportlichen Interessen gegenüber dem MDR, anderen Förderern und Sponsoren zu vertreten. So haben wir jetzt zusätzlich zum regulären Sportbetrieb die Möglichkeiten, Sportveranstaltungen zu organisieren, um bei Wettkämpfen z.B. innerhalb der ARD-Turniere mitzumischen.

Wie werden die bisherigen Sportgruppen integriert?

Das ist in den einzelnen Sportgruppen unterschiedlich:

Unsere Leipziger Volleyballer waren bisher in einem Verein organisiert und sind jetzt alle geschlossen zu uns gekommen – das war quasi ein Vereinswechsel. Die Fußballer spielen bereits länger zusammen und treten jetzt dem Verein bei, um organisiert in einer Fußballhalle weitermachen zu können. Die sehr aktive Tischtennis-Gruppe aus dem Landesfunkhaus in Dresden wird sich uns ebenfalls anschließen. Die Leipziger Tischtennisabteilung hat sich gerade aktuell gegründet.

Für alle gilt: Sportinteressierte finden sich, melden sich bei uns und gemeinsam prüfen wir die Möglichkeiten für eine Sportgruppe. Die dann innerhalb der Sportgruppen gewählten Gruppenleiter sind Mitglieder des erweiterten Vereinsvorstandes. Das klingt alles ziemlich schrecklich nach Vereinsmeierei, ist es aber nicht. Wenn wir erst über die bürokratischen Starthürden gekommen sind, können und wollen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: den Spaß am Sport.

Das Motto des Sportvereins lautet „Corporate Activity ergänzt Corporate Identity“. Was genau bedeutet dieser Leitspruch?

Eines der wesentlichen Kernpunkte unseres Programms ist der Freizeitsport als teambildende Bereicherung des Alltags. Zusätzlich zur rein sportlichen Betätigung soll auch der soziale Kontakt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander, mit Familienmitgliedern und Freunden gepflegt werden. Wichtig ist uns dabei, einen Ausgleich zur steigenden körperlichen und psychischen Beanspruchung im Arbeitsalltag zu schaffen.

Wir wollen uns als MDR-Sportler präsentieren. Als MDR-Mannschaften können wir dann auch in seit vielen Jahren bereits etablierte ARD-Turniere gehen und dem Freizeitsport einen höheren Wettbewerbscharakter verpassen.

Welche Angebote warten auf die Vereinsmitglieder?

Obwohl erst im Juni diesen Jahres gegründet, umfassen unsere Angebote bereits die Sportarten Volleyball, Hallenfußball und Tischtennis. Die Badmintongruppe ist gerade in der Findung bzw. wir suchen für sie eine geeignete Sportstätte. Und für Yoga, Pilates und Rückenschule haben wir schon eine Räumlichkeit, suchen aber noch ein praktikables Trainingsmodell.

Zusätzlich wird es eine allgemeine Sportgruppe geben. Dort werden verschiedene Aktivitäten ausprobiert. Das ist gerade für Leute gedacht, die sich nicht auf einen Sport festlegen wollen.

Weitere Infos zum Verein, wie Ansprechpartner, Hallenzeiten, Termine etc. werden wir demnächst auf unsere Seite: www.mdr-sportgemeinschaft.de bereitstellen.

Die Arbeit im Verein ist ehrenamtlich und kann bestimmt nicht ausschließlich vom Vorstand geschultert werden. Wie können sich Kolleginnen und Kollegen aktiv in die Vereinsarbeit einbringen?

Wir suchen Interessierte, die sportlich aktiv werden wollen oder schon sind und die  organisatorische und z.T auch bürokratische Vereinsarbeit als Herausforderung nehmen. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten zur Etablierung der Sportart, kalkulieren die Kosten und Beiträge und suchen Interessierte. Es ist natürlich einfacher je mehr Leute sich einbringen. Dabei wollen wir nicht als Vorstand von oben agieren, sondern die Grundlagen schaffen, damit sportlich Interessierte die gewünschten Sportarten betreiben können. Wir räumen sozusagen die Straße frei.

Jetzt ist ein wenig Wunschdenken gefragt: Was wird der Verein in einem Jahr auf die Beine gestellt haben, wenn alles glatt läuft?

Wir haben natürlich so viele neue Mitglieder gewinnen können, dass uns die Antragsformulare ausgegangen sind; die Sportstätten an unseren Standorten stehen uns kostengünstig und umfangreich zur Verfügung; der Terminkalender ist mit Turnieren und Events prall gefüllt und durch Mitgliedsbeiträge, Förderer und Sponsoren stehen wir natürlich finanziell auf soliden Beinen.

Ob wir das in einem Jahr schaffen, lasse ich mal offen – aber wir wollen vorrangig möglichst viele Interessenten dafür gewinnen, sich in den Verein aktiv einzubringen.

Wie finanziert sich der MDR-Sportverein?

In erster Linie finanziert er sich durch Mitgliedsbeiträge. Unser Ziel ist es, dass sich jede Sportgruppe selbst durch die Beiträge finanzieren kann. Detailliert ist das in der Beitragsordnung unseres Vereins geregelt.

Weiterhin erhalten wir finanzielle Unterstützung vom MDR, die in der jetzigen Startphase vor allem die Verträge zur Anmietung von Sporthallen absichert.

Später sollen vor allem Investitionen in Ausstattung, wie Volleybälle und –netze, Tischtennis-Platten, Yogamatten oder T-Shirts für Wettkämpfe getätigt werden.

In der Satzung des MDR-Sportvereins steht, dass er offen für alle ist. Jedermann kann sich also beteiligen und Mitglied werden?

Natürlich ist der Verein gemeinnützig und somit für alle offen. Wir wünschen uns einen MDR-Bezug – als Mitarbeiter oder auch als Zuschauer oder Zuhörer. Daher findet unsere Mitglieder-Akquise z. Zt. vordergründig an den MDR-Standorten statt.

So suchen wir beispielsweise dringend interessierte Tischtennisspieler /-innen hier in Leipzig, um die bereitstehende Hallenkapazität effektiv zu nutzen.

Sind konkrete Hilfen vom MDR und den Tochterunternehmen für die Arbeit des Vereins angedacht?

Neben dem angesprochenen finanziellen Zuschuss lässt uns der MDR seine Räumlichkeiten und Infrastruktur für die Vereinsarbeit nutzen. Das ist nicht selbstverständlich, da wir ein unabhängiger Verein sind. Ich persönlich bin darüber hinaus für das Verständnis meiner Kollegen und Kolleginnen in der Produktionsleitung Aktuell dankbar, da die Vereinsarbeit in der momentanen Gründungsphase neben Freizeit auch Flexibilität im Arbeitsalltag erfordert.

Auch die MDR-Tochter DREFA Holding ist von Beginn an gesprächsbereit und hilft uns entsprechend ihren Möglichkeiten logistisch und räumlich.

Auf Ihrer to-do-Liste steht sicherlich eine Menge. Was soll bis Jahresende abgearbeitet sein?

Das Schlagwort ist Bekanntheit. Bis zum Ende des Jahres wollen wir aus unserer Nische heraus und bekannt werden. Deshalb werden wir am 09. Dezember im Foyer des Hochhauses Leipzig ab 11.00 Uhr eine Vereinspräsentation durchführen, wo die Sportabteilungen und der Vorstand über Ihre Arbeit und ihre Ziele informieren werden und mit Spiel und Spaß sportlich Interessierte finden wollen.

Für Sommer 2016 ist dann hier in Leipzig unser erstes MDR-Sportfest in Planung. Von allen MDR-Standorten sollen dann Kolleginnen und Kollegen nach Leipzig kommen und sich in verschiedenen Sportarten messen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Intranet vertrat Matthias Löffler.

Quelle: MDR Intranet vom 16.11.2015